Wie werden sich die Spar- und Kreditzinsen entwickeln?
Michael Scherling am 24. Mai 2011
Prognosen, die die Zukunft betreffen, sind ja bekanntlich die schwierigsten, die Antwort auf die obige Frage ist aber ausnahmsweise einfach zu geben.
Viele Menschen und auch manche “Experten” sind von hohen Inflationsraten in Österreich überzeugt und glauben daher auch an Zinsen die sogar zweistellige Raten erreichen könnten. Warum: die Europäische Zentralbank darf Geldentwertung durch z.B. 10% Inflation nicht zulassen und müsste den Leitzins auf mehr als 10% erhöhen.
Aber: kaum jemand nimmt sich dann noch Kredite, weil sie nicht mehr leistbar sind. Dadurch sinkt das Wirtschaftswachstum oder es kommt sogar zu einer Rezession. In Folge bricht auch die Inflation ein, weil bei fehlender Nachfrage die Unternehmen die Preise nicht erhöhen und Arbeitnehmer bei hoher Arbeitslosigkeit kaum Lohsteigerungen fordern können.
Hohe Zinsen reduzieren also die Inflation und diese geringere Inflation ermöglicht wiederum Zinssenkungen. Rund um 1990 hatten wir so eine ähnliche Situation.
Zum Thema Inflation möchte ich auf den Artikel von 10.2.11 verweisen, aber Folgendes zur Zinsprognose sagen:
- Die inflationsbremsende Wirkung der Staatsausgabenreduktion wird unterschätzt: Nicht nur Griechenland und Spanien sind gezwungen zu sparen, sondern auch die meisten anderen Länder, wollen sie nicht ebenfalls in den nächsten Jahren unter der Schuldenlast zusammenbrechen. Gibt der Staat weniger aus, haben die Menschen weniger Geld (weniger Sozialleistungen, höhere Steuern) und können weniger ausgeben. Das bremst die Wirtschaft und die Inflation, wodurch die Zentralbank keinen Grund hat, die Zinsen zu erhöhen.
- Ein ganz simpler Zusammenhang: In Spanien (und anderen Ländern) sind die Menschen wegen der Immobilienkrise überschuldet und haben variable Kredite. Deren Zinssatz steigt automatisch, wenn die Europäische Zentralbank die Zinsen erhöht. Übertreibt sie die Anhebungen, bricht Spanien sehr schnell zusammen, was sicher nicht in Sinn der EZB ist.
Fazit: Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Zinsen in den nächsten Jahren extrem niedrig bleiben.