Ist die Krise vorbei?
Michael Scherling am 17. Juni 2014
Hier gleich die überraschende Antwort:
JA!
Finanzkrise und Eurokrise sind in ihren akuten Ausprägungen vorbei. Hier ein paar Beispiele und Gründe für meine Einschätzung:
+ In Portugal sinkt die Arbeitslosigkeit
+ In England sind die Immobilienpreise über dem alten Rekordstand von 2007
+ Die Banken in den USA sind saniert
+ Spanien hat große Reformen umgesetzt
+ Mehrere Börsen sind auf Allzeithoch (USA, Deutschland, …)
+ Die Zinsen für die Staatsschulden der Euro-Südländer sind tiefer als die der USA und auch niedriger als vor der Finanzkrise
+ Die Europäische Zentralbank garantiert den Euro-Erhalt und hat durch das Geld-Monopol auch für viele Jahre die Möglichkeit dazu
Ist also alles in Ordnung? Derzeit scheint es so, aber in einigen Jahren werden folgende Entwicklungen Auslöser neuer Turbulenzen sein:
- Die Staatsschulden sind in vielen Ländern auf einem Niveau, auf dem die Rückzahlbarkeit angezweifelt werden muss. Das alleine führt zu keiner Krise in den nächsten 5 Jahren. Nur in Japan ist mit 250% Staatsverschuldung eine Schuldenstreichung wahrscheinlich.
- Frankreich ist reformunfähig und wird von Politikern und Gewerkschaftern an die Wand gefahren. Falls die durch die Europäische Zentralbank erkaufte Zeit auch in den nächsten 5 – 10 Jahren nicht für Systemverbesserungen genutzt wird, kann der Euro auf Dauer nicht weiterbestehen.
- Ein zweiter Schuldenschnitt in Griechenland ist unerlässlich. Ich glaube allerdings nicht, dass das zu einer Riesen-Krise führt. Bereits erwartete Katastrophen bleiben meistens aus oder haben kaum Auswirkungen.
- Viele europäische Banken sind Zombies. Ohne Unterstützung durch die Staaten und die Zentralbank wären einige nicht überlebensfähig. Eine gesunde Marktbereinigung wurde verhindert, weil man Konkurse nicht tolerierte (im Gegensatz zu den USA). Dadurch erfüllen die Banken nicht ihren Zweck der Darlehensvergabe an Unternehmen. Die Zentralbank kann Bankzusammenbrüche allerdings sehr lange verhindern.
Die alte Probleme wie zu wenig Eigenkapital, Interessenskonflikte und falsche Anreize sowie Machtmissbrauch sind nicht beseitigt und können unser Finanzsystem gefährden.
Fazit: Speziell für Österreich und Deutschland stehen stabile Zeiten bevor. Die ökonomischen Daten sind brauchbar und die dauerhaft niedrigen Zinsen sorgen für Wachstumsimpulse. Aber klar ist: die nächste von außen kommende Krise ist nur aufgeschoben, aber sie kommt!