Wie werden sich Spar- und Kreditzinsen entwickeln?
Michael Scherling am 28. Juli 2015
Nachdem der letzte Artikel zu diesem Thema (http://www.deroekonom.at/2012/10/wie-werden-sich-die-zinsen-entwickeln/) in Kürze 3 Jahre alt wird, möchte ich nun wieder eine Analyse für die nächsten 3 Jahre machen.
Grundsätzlich hat sich seit damals wenig verändert, einzig die Erwartungshaltung ist nun eine andere: 2012 glaubte mir noch kaum jemand, dass wir vor einer Niedrigzinsphase stehen werden während aktuell immer mehr Menschen davon ausgehen.
Sachlich gilt es folgende Umstände zu berücksichtigen:
+ Empirisch ist zu beobachten, dass eine alternde und/oder schrumpfende Bevölkerung zu dauerhaft niedrigen Zinsen führt. Ökonomische Ursache: in einem solchen Umfeld gibt es kaum Wachstum und geringe Inflation, weshalb kein Grund für hohe Zinsen existiert. Beispiel: Japan — seit 1990 tendieren die Zinsen gegen Null. Auch in Europa altert die Bevölkerung.
+ In den letzten 3 Jahren sind die Schuldenstände der Staaten weiter gestiegen. Hätten wir ein Zinsniveau von z.B. 6%, wäre mehrere Staaten insolvent, nicht nur Griechenland. Die Europäische Zentralbank (EZB) weiß das natürlich. Sie will den Euro sicher nicht gefährden, weshalb ein starker Zinsanstieg in den nächsten 3 Jahren völlig ausgeschlossen ist. Nachdem die EZB das Monopol auf unsere Währung hat, besitzt sie auch die notwendigen Mittel, um Zinsanstiege zu verhindern. Man sieht das aktuell sehr gut an dem milliardenschweren Anleihekaufprogramm.
Das absolute Zinstief dürfte aber hinter uns liegen. Zu Spitzenzeiten wurde rund ein Drittel der neu ausgegebenen Staatsanleihen mit Null oder sogar Negativzins ausgegeben. Diese Skurrilität ist vorbei, weil die Marktteilnehmer nicht mehr mit Deflation rechnen.
Bis Herbst 2016 kauft die EZB mit riesigen Summen Staats- und andere Anleihen von den Banken auf. Diese sollen verstärkt Kredite vergeben und damit die Wirtschaft ankurbeln. In dieser Zeit wäre ein Zinsanhebung kontraproduktiv, womit klar ist, dass in den nächsten 1 – 2 Jahren die Nullzinspolitik weitergeführt werden wird.
Fazit: es ist gut möglich, dass wir auch in 10 Jahren noch sehr tiefe Zinsen haben werden, so gut wie sicher ist das aber für die nächsten 3 Jahre. Kreditnehmer dürfen sich also weiterhin freuen. Für Sparer wird es immer schwieriger, Anlagealternativen zu finden, die über der Inflationsrate liegen. Noch gibt es sie aber…